1. Forschungsprojekte
        Psychoanalytische Konzeptforschung 1990-1995 
      Anna Ursula Dreher mit Joseph Sandler. Frankfurt a.M. und London 
        Eine gesprochene Geschichte der Psychoanalyse. Erinnerungen: Ernst Federn im Gespräch mit Tomas Plänkers. Tomas Plänkers, Frankfurt a.M. 1994 
        Studien zu Leben und Werk von Edith Jacobson 1897-1978. 
        Ulrike May, Berlin; Elke Mühlleitner, Gießen; Michael Schröter, Berlin 
         
        2. Publikationen 
       Sigmund Freud: Jugendbriefe an Eduard Silberstein 1871–1881. Hrsg. von W. Boehlich. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1989 
       Ilse Grubrich-Simitis: Zurück zu Freuds Texten. Stumme Dokumente sprechen machen. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1993 
       Briefwechsel Sigmund Freud/Ernest Jones 1908–1939.
Originalwortlaut der in Deutsch verfaßten Briefe Freuds. Transkription
und editorische Bearb. von I. Meyer-Palmedo. Frankfurt a.M.: S. Fischer
1993 
       Anna Ursula Dreher: Empirie ohne Konzept? Eine Einführung in die psychoanalytische Konzeptforschung. Stuttgart: Klett-Cotta 1998. Bearb. für die englische Ausgabe 1998 ff. 
       Freud-Bibliographie mit Werkkonkordanz. Bearb. von I. Meyer-Palmedo und G. Fichtner. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1999 
       Sigmund Freud: Briefe an Wilhelm Fließ 1887-1904.
Hrsg. v. J. M. Masson. Bearb. der dt. Fassung von M. Schröter.
Frankfurt a.M.: S. Fischer 1999, 2. Aufl. der ungekürzten Ausgabe 
       Sibylle Drews (Hrsg.): Zum "Szenischen Verstehen" in der Psychoanalyse – Hermann Argelander zum 80. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2001 
       Elisabeth Anna Landis. Logik der Krankheitsbilder. Gießen: Psychosozial Verlag 2001 
       Alex Holder: Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen. Geschichte – Anwendung – Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer 2002 
      Stefan Goldmann: Via regia zum Unbewußten. Freud und die Traumaforschung im 19. Jahrhundert. Gießen: Psychosozial-Verlag 2003 
      Sigmund Freud/Max Eitingon: Briefwechsel 1906-1939. Hrsg. von M. Schröter. Tübingen: edition diskord 2004, 2 Bde 
      Cohen, Y.: Das muißhandelte Kind.Ein psychoanalytisches Konzept zur integrierten Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Hrsg. von S. Drews. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2004 
      
      Guido Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. Bd. 1: 1895-1950, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2005 
      Sigmund Freud/Anna Freud: Briefwechsel 1904-1938. Hrsg. von I. Meyer-Palmedo, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2006 
      Guido Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. Bd. 2: 1950-2000, 1. Halbbd., Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2007 
      Guido Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. Bd. 2: 1950-2000, 2. Halbbd., Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2009 
      
      Sigmund Freud/Nikolaj J. Ossipow: Briefwechsel 1921-1929. Hrsg. von E. und R. Fischer unter Mitarbeit von H.-J. Rothe und H.-H. Otto. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2009 
      Wolfgang Leuschner: Einschlafen und Traumbildung. Psychoanalytische Studie zur Struktur und Funktion des Ichs und des Körperbildes im Schlaf. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2011 
      Sigmund Freud/Martha Bernays: Sei mein, wie ich mir's denke. Die Brautbriefe. Juni 1882 - Juli 1883. Bd. 1. Hrsg. von G. Fichtner/I. Grubrich-Simitis/A. Hirschmüller. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2011 
       
       In Vorbereitung 
      Sigmund Freud/Martha Bernays: Die Brautbriefe. Bd. 2-5 
      Thomas Röske/Steffen Krüger (Hrsg.): Im Dienste des Ich - Ernst Kris heute. Wien: Böhlau 2011/12 
       
      3. Übersetzungen
      Clifford Yorke: Die Aktualität der Triebtheorie. Gießen: Psychosozial Verlag 2002. Aus dem Englischen übers. von E. Vorspohl. 
      Joseph Sandler: Sigmund Freud – Modelle der Seele. Gießen: Psychosozial Verlag 2002. Aus dem Englischen übers. von R. Strotbek. 
      Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Wiss. Ausg. der Übers. ins Russische von S. Pankov (St. Petersburg). 2005 
 
       Übersetzung ins Chinesische: 
      Joseph Sandler/Christopher Dare/Alex Holder: The patient and the analyst. Rev. and exp. ed. by J. Sandler and A.U. Dreher. London: Karnac 1992 
      Übersetzung ins Chinesische und Russische: 
          Vokabular der Psychoanalyse. Glossar, hrsg. von der EPF 
      M. Solms/O. Turnbull: Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Düsseldorf und Zürich: Patmos Verlag 2004. Aus dem Englischen übers. von E. Vorspohl  
      Julia Kristeva: Schwarze Sonne. Depression und Melancholie. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2007. Aus dem Französischen übers. von B. Schwibs u. A. Russer. 
 
       Haydée Faimberg: Teleskoping. Die intergenerationelle Weitergabe narzißtischer Bindungen. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2009. Aus dem Englischen übers. von E. Vorspohl. 
       
      Karl Abraham: Die psychoanalytischen Werke von Karl Abraham. Ishevsk (Russland): ERGO Verlag 2009. Übers. ins Russische 
       
      Christopher Bollas: Die unendliche Frage. Zur Bedeutung des Assoziierens. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2011. Aus dem Englischen übers. von E. Vorspohl. 
       
      In Vorbereitung 
      Eran Rolnik: Freuds Pioniere. Die Emigration der Psychoanalyse nach Palästina 1918-1948. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. Übers. aus dem Hebräischen 
       
      Ilka Quindeau: Seduction and desire. Göttingen und London: Karnac 2012. Übers. ins Englische 
      Mariam Alizade: Weibliche Sinnlichkeit. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel vorauss. 2013 
       
       4. Wissenschaftliche Seminare
       Erwachsenenanalyse – Kinderanalyse – psychoanalytische Forschung. Mit A.-M. Sandler (London) und P. Fonagy (London). Emmendingen-Windenreute 1990 
      Unterwerfung des Traumes unter die Methoden? Perspektiven psychoanalytischer Traumforschung.
Veranst. von H. Deserno, A. Gaertner, W. Leuschner (Frankfurt a.M.) und
C. Walde (Basel). Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a.M. 1991 
       Einführung in das Werk von Jacques Lacan. Seminarreihe von R. Borens (Basel) im Frankfurter Psychoanalytischen Institut, 2001 ff. 
        
    |